Eigentlich hatte ich gar nicht vor die Fotos hier auf dem Katzenblog zu zeigen. Doch dann hatte ich eine tierische Zufallsbegegnung mit einem Segelfalter. Aber alles der Reihe nach. Ich unternehme seit einiger Zeit regelmäßig Spaziergänge in meiner Wohnumgebung.
Dabei fotografiere ich dann auch manchmal nur so aus Spaß mit meinem Smartphone was ich dabei sehe. Denn auch direkt vor der Haustür kann man jede Menge Schönes entdecken, wenn man nur die Augen offen hält.
Segelfalter und andere reizende Begegnungen
Das erste Foto was ich so gemacht habe ist dieses hier von einem Buschwindröschen (dachte ich zuerst) das ganz alleine mitten auf einer kleinen Wiese stand. Es leuchtet so schön gelb mitten im Februar, dass ich beschloss ein Foto davon zu machen.

Wie mir Frauke in die Kommentare schrieb, handelt es sich hierbei aber um einen sehr ähnlich aussehenden Winterling. Wenn man beide Pflanzen bildlich vergleicht, dann sieht man das sie sehr ähnliche Blüten, aber andere Blätter haben.
Genauso unverhofft begegnete mir Wochen später diese Taube. Anders als bei Pflanzen kann man hier nicht so einfach drauf los fotografieren. Ich näherte mich also langsam und bemerkte, dass ich ihr nicht ganz geheuer war.

Naja, aus ihrer Sicht kann man sich das auch gut vorstellen bei dem Größenunterschied. Dennoch flog sie nicht weg, sondern behielt mich lediglich im Auge. Also schoss ich mein Foto und redete dabei beruhigend auf sie ein. Und dann ging ich weiter.
Und dann entdeckte ich bei einem Sonntagsspaziergang schließlich im Vorbeigehen an einem Fliederbusch einen imposanten Segelfalter. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich allerdings noch nicht was für ein Schmetterling es ist. Das habe ich dann erst später recherchiert.
Ich zückte also mein Handy und näherte mich ihm ganz langsam. Denn ich wollte ja nicht, dass er wegfliegt. Dabei kam ich ihm erstaunlich nahe ohne dass es ihn zu stören schien. Schnell drückte ich ab und entfernte mich ebenso langsam wieder von ihm.

Als ich das Foto später Freunden zeigte, meinte einer von ihnen, dass er diese Schmetterlinge nur aus diversen Schmetterlingshäusern kennt. Weiterhin vermutete er das es bestimmt etwas Seltenes ist, was ich da entdeckt habe.
Und tatsächlich er hatte mit seiner Vermutung recht. Denn meine Recherche ergab, dass es ein Segelfalter war. Und der ist aus vielen Regionen Deutschlands bereits verschwunden und gilt bei uns als stark gefährdet. So ist es bei Wikipedia nachzulesen. Da hatte ich also wirklich Glück.
Es gibt sogar ein Buch über Schmetterlinge, wo ein sehr ähnlicher Schwalbenschwanz auf dem Cover ist. Man muss schon genau hingucken, um einen Unterschied zu sehen. Jedenfalls geht es mir so, weil ich mich auf dem Gebiet nicht so gut auskenne.
Falls du noch mehr darüber weisst, dann schreibe es uns doch gern in die Kommentare. Denn so lernen wir auch etwas über seltene Schmetterlinge. Wie hat es dir denn gefallen bei meinen Zufallsbegegnungen dabei gewesen zu sein?
*Affiliate/Werbelink. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!💛
Da hast du super viel Glück gehabt. Einen Segelfalter möchte ich auch noch fotografieren. Bis jetzt ist er nur an mir vorbei geflogen. Der Segelfalter und der Schwalbenschwanz gehören beide zu den Ritterfaltern und ja sie sehe sich etwas ähnlich.
Ja, das war schon etwas Besonderes. Und ich werde es so schnell sicher nicht vergessen. Seitdem halte ich die Äuglein auch immer schön offen
.
LG Gabi
P. S. … dein gelbes Pflänzchen ist übrigens ein Winterling
Tatsächlich hatte ich auf Grund der Jahreszeit auch schon Zweifel, ob es ein Buschwindröschen ist. Also vielen Dank liebe Frauke! Wenn es Jemand weiß, dann du
.
Die Blüten sind sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich aber in den Blättern.
Ich werde das gleich mal korrigieren.
LG Gabi
Huhu liebe Gabi
Wie schon bei FB geschrieben … klasse, dass dir der Segelfalter vor die Linse geflogen ist. Das von mir aus nächste Verbreitungsgebiet ist 80 km entfernt an der Mosel. Dort habe ich ihn vor 2 Jahren einmal gesehen aber nicht fotografieren können.
Der seltene Apollofalter ist dort auch zu Hause … den habe ich leider noch gar nicht zu Gesicht bekommen, aber ich werde in Kürze noch einmal hinfahren und nach ihm suchen.
Auch der Schwalbenschwanz ist ein seltenerer Vertreter. Für ihn brauche ich aber tatsächlich nur etwa 25 km weit zu fahren. Ihn konnte ich schon diverse Male fotografieren.
Schmetterlinge sind so zarte Wesen und gehören im Sommer definitiv zu meinen Lieblingsmotiven.
LG Frauke
Hallo liebe Frauke,
.
.
ja ich freue mich auch sehr über diese seltene Begegnung. Vor allem bin ich ihm auch noch richtig nah gewesen. Das war zwar ein Risiko, aber es hat geklappt.
Wer findet Schmetterlinge nicht toll? Der Apollofalter sieht auch toll aus. Ach irgendwie sind sie doch alle wunderschön
Vielleicht hast du auch bald Glück. Ich wünsche es dir jedenfalls von Herzen
LG Gabi
Ja stimmt.An solche Schmetterlingsarten kann ich mich auch noch erinnern.Ich bin Jahrgang 1953.Ich lebte als Kind noch in den Nacgkriegstrümmern.Eigentlich eine schöne Zeit.Da gab es in den Trümmern noch viel Wildblumen,Unkraut und Sträuchern aller Art.Ein Paradies für Schmetterlinge,Libellen,sowie Hummeln und Bienen und vielen Insektenarten.Dann kam der große Bauboom,alles wurde zugebaut.Jetzt kennt man diese Insektenarten nur noch auf Bildern und Fotos.

Sehr schade.
Das nenn ich wirklich Glück.Solche Schmetterlinge,und Schmetterlinge überhaupt,sind ganz selten zu sehen.Biologen und Naturforscher legen sich dafür lange auf Lauer und du als Amateur haust sie alle weg.

Bravo
Tja Harry so kann’s gehen. Man macht nichtsahnend einen Sonntagsspaziergang und sieht so eine Naturschönheit. Das passiert einem auch nicht alle Tage.
LG Gabi
Nicht so bescheiden,Gabi.
Es gab schon edliche,unbekannte Menschen,die Landschaftsfotos gemacht haben,irgendwo oder irgendwie eingeschickt haben und zack,wurden die auf einmal berühmt und hatten den Pulitzer Preis.
Also,schön dich zu kennen.
Ja, sowas soll schon vorgekommen sein Harry
. Wenn es bei mir soweit ist, dann sage ich Bescheid
.