Es gibt vielerlei Gründe Katzen ausschließlich in der Wohnung zu halten. Sind sie von klein auf daran gewöhnt vermissen sie auch nichts. Damit sich Wohnungskatzen aber auch wohl fühlen ist es notwendig ihnen eine katzengerechte Wohnung zu bieten.
Man nennt die katzengerechte Wohnung auch die Grundausstattung für Katzen. Und die sollte natürlich vorhanden sein bevor die Katze einzieht. Aber was braucht nun eine Katze die in der Wohnung lebt und was gehört zur Erstausstattung?

Katzengerechte Wohnung
Futter und Wasser
Im Tierhandel gibt es eine breite Auswahl an Nass- und Trockenfutter zu unterschiedlichen Preisen. Um heraus zu finden, was die Katze mag, sollte man einfach verschiedene Sorten ausprobieren. Dadurch stellt man Vorlieben besonders schnell fest.
Doch bei der Katzenmahlzeit geht schon mal etwas daneben. Außerdem haben manche Katzen auch die Angewohnheit ihr Futter neben den Napf zu legen und dann zu fressen. Deshalb ist eine abwaschbare Unterlage von Vorteil.
Doppelnäpfe Edelstahl mit rutschfestem Tablett *
Und dafür eignen sich sogenannte Katzenfuttersets. Diese bestehen aus einem Tablett und den Futternäpfen. Damit nichts verrutschen kann lässt sich alles auf dem Tablett feststecken. Die Näpfe sollten täglich mit heißem Wasser gereinigt werden.
Zum Trinken braucht deine Katze im einfachsten Fall nur einen Wassernapf. Allerdings werden auch Trinkbrunnen von Katzen gern angenommen und sind so eine sinnvolle Ergänzung für die katzengerechte Wohnung.
Die Katzentoilette
In eine katzengerechte Wohnung gehört auch ein Katzenklo. Für jede Katze sollte deshalb auch mindestens eine Katzentoilette bereit stehen. Der beste Standort dafür ist ein ruhiges Plätzchen, damit sich deine Katze völlig ungestört fühlt. Die Auswahl reicht von einer einfachen Schale bis hin zur überdachten Toilette.
Katzentoilette verschiedene Farben *
Als Einstreu verwendet man am besten eine sparsame Klumpstreu. Für die Reinigung benutzt man eine Schaufel. Damit entfernt man mehrmals täglich die Klumpen. Zur Reinigung der Toilette selbst nimmt man nur heißes Wasser und keine chemischen Reinigungsmittel. Denn das kann feine Katzennasen sogar vertreiben.
Pflegezubehör
Für die Fellpflege sind Kämme und Bürsten notwendig. Je nach Felllänge deiner Katze ist der Pflegeaufwand unterschiedlich groß. Bei Kurzhaarkatzen ist eine wöchentliche Pflege völlig ausreichend. Nur Langhaarkatzen müssen täglich gekämmt werden. Dann verfilzt ihr Fell auch nicht.
Katzenspielzeug
Der Tierfachhandel bietet eine breite Palette an Katzenspielzeug. Dafür eignet sich solches mit Katzenminze (Catnip) besonders. Denn viele Katzen fühlen sich davon magisch angezogen.
Aber auch Intelligenz- und Beschäfigungsspielzeug bringt Abwechslung in den Alltag und hält unsere Stubentiger fit und gesund. Für die Grundausstattung empfehle ich auch einige Spielmäuse, Bälle, eine Katzenangel und Katzenminzekissen.
Der Schlafplatz
Katzen schlafen und dösen den größten Teil des Tages. Deshalb ist ein kuscheliger warmer Schlafplatz stets willkommen. Er sollte sich an einem zugfreien und ruhigen Platz befinden. Leider trifft unser Geschmack nicht immer den der Katze. Und so kann es vorkommen, dass das schönste Katzenbett verschmäht wird.
Katzenhöhle mit flauschigem Kissen *
Außerdem suchen sich Katzen ihren Schlafplatz selbst aus und wechseln ihn auch öfter. Dabei bevorzugen sie gern erhöhte Plätze. Und deshalb kann der Katze auch eine Kommode oder der Kratzbaum als Schlafplatz dienen und es muss nicht zwingend ein Katzenkörchen sein.

Aber auch unser Bett ist bei Katzen als Schlafplatz äußerst beliebt. Denn hier ist es nicht nur sehr gemütlich, sondern das Bett verströmt auch noch den Geruch ihrer Lieblingsmenschen. Kein Wunder also das es ganz hoch im Kurs bei unseren Katzen steht.
Der Kratzbaum
Ein Kratzbaum ist für die katzengerechte Wohnung ein absolutes Muss und darf in keinem Katzenhaushalt fehlen. Die Katze sucht sich nämlich sonst zum Krallen schärfen deine Möbel wie die Couch oder den Teppich dafür aus. Kratzbäume gibt es in allen erdenklichen Größen und Ausstattungen.
Kuschelhöhlen und Sitzplätze machen Kratzbäume für Katzen anziehender und dienen als Rückzugsmöglichkeit. Besonders beliebt bei Katzen sind hohe Kratzbäume. Denn Katzen klettern gern nach ganz oben. Von dort aus haben sie einen guten Überblick. Und das mögen alle Katzen. Ebenso werden Höhlen von Katzen zum verstecken und spielen gern genutzt.
Sobald die Katze anfängt an den Polstermöbeln zu kratzen, nimm sie und gehe mit ihr zum Kratzbaum. Dann zeige ihr das sie daran kratzen soll, indem du ihre Pfötchen nimmst und ein Kratzen simulierst. Das muss man einige Male wiederholen. Dann weiß sie, wo sie kratzen darf. Allerdings erfordert das ein wenig Geduld von Seiten des Halters.
Nimmt die Katze den neuen Kratzbaum nicht an, kann das auch am Standort liegen. Denn steht er außerhalb des Geschehens wird sie ihn kaum nutzen.
Die Transportbox
Für die Abholung und den sicheren Transport deiner ersten Katze ist eine Transportbox notwendig. Sie sollte leicht zu reinigen, gut belüftet, geräumig und ausbruchssicher sein. Eine Einlage gemäß den Temperaturverhältnissen ist wohl selbstverständlich. Gewöhne das Kätzchen am besten von klein auf daran.
Das hatte ich bei meinem ersten Kater leider versäumt und er hat sich jedes Mal versteckt, wenn er sie sah. Er verband damit wohl immer etwas Unangenehmes wie Autofahren und den Tierarztbesuch.
Mit ein paar Tricks habe ich es dann schließlich geschafft, ihn in die Box zu bekommen. Das war aber jedes Mal ein Kampf. Dann habe ich die Transportbox als Spielzeug hingestellt und meine Samtpfoten haben nun ein entspanntes Verhältnis dazu. Sie schlafen sogar auch manchmal darin.
Katzengerechte Wohnung. Der Balkon
Ein Balkon bereichert die katzengerechte Wohnung und wird von Wohnungskatzen sehr gern angenommen. Denn dort haben sie die Möglichkeit die Natur zu beobachten. Damit sie nicht abstürzen kann ist die Anbringung eines Balkonsicherungsnetzes notwendig.
Trixie Schutznetz drahtverstärkt *
Übersicht katzengerechte Wohnung
- Futter- und Wassernäpfe/Trinkbrunnen
- Katzenfutter
- Katzentoilette
- eine gute Katzenstreu (Klumpstreu) und Schaufel
- Bürsten und Kämme
- Katzenspielzeug
- Katzenkorb und “Bettzeug”
- Kratzbaum
- Katzen Transportbox
- bei Bedarf ein Balkonsicherungsnetz
- gegen Leckerlis hat Mieze garantiert nichts einzuwenden
Katzengerechte Wohnung. Fazit
Die Grundausstattung für die katzengerechte Wohnung ist die Basis für ein katzengerechtes Leben in der Wohnung. Die Übersichtsliste hilft dir dabei nichts zu vergessen. Dann brauchen all die Gegenstände nur noch den richtigen Platz in deiner Wohnung. Und dann kann deine erste Katze auch endlich bei dir einziehen.
*Affiliate/Werbelink. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!💛
(Zuletzt aktualisiert im Mai 2021)
Habt ihr gute Tips für einen Balkon, der oben drüber nichts mehr hat und an einer Ecke der Zugang zum Dach leicht wäre? Irgendwie muss ich ein Katzennetz montieren, bin mir aber noch nicht so ganz sicher, wie!
Du könntest ein Katzennetz anbringen, welches oben abgewinkelt ist. Da ich aber kein Handwerker bin kann ich dir leider keine Bauanleitung dafür liefern.
LG Gabi
Okay, dann fällt dir zumindest genauso viel ein wie mir :P Danke dir dennoch! <3
Gern geschehen
…
Wir finden die Einführerreihe klasse :-D
Schnurrer Engel und Teufel
Das freut mich :-).
LG Gabi
Hat dies auf Nekos Geschichtenkörbchen rebloggt und kommentierte:
Meow 🐾🐱
Vielen Dank
.
LG Gabi