Als ich letztens Besuch von lieben Katzenfreunden hatte, sorgte mein selbstgebautes Katzenspielzeug bei ihnen für helle Begeisterung. Denn sie sahen wie meine Ronja ihre Fummelkiste mit Eifer und Hingabe durchwühlte. Kein Wunder sind doch darin Leckerlies versteckt.

Kartons stehen bei Katzen ganz hoch im Kurs. Und daraus kann man im Handumdrehen ein tolles Katzenspielzeug selber machen. Denn wir finden jede Katze sollte so eine tolle Fummelkiste haben.
Wie du sie ganz einfach basteln kannst, das erfährst du nun. Dafür brauchst du lediglich einen leeren Karton, mehrere leere Klopapierrollen, etwas Knüllpapier und natürlich jede Menge Leckerlies.
Fummelkiste selber machen. So einfach geht’s
Auch wenn du kein Bastelfreak bist, so ein Katzenspielzeug selbst machen das bekommt wirklich jeder hin. Nimm einfach einen leeren Karton ohne den Deckel und schneide mit einem Cuttermesser oder einer Schere die Vorderseite etwas aus. Dadurch kommt deine Katze besser an den Inhalt heran.
Anschließend befüllst du die Fummelkiste mit den leeren Klopapierrollen, dem Knüllpapier und kleinerem Katzenspielzeug (optional). Dazwischen wirfst du dann ein paar Leckerlies. Wenn deine Katze so eine Fummelkiste noch nicht kennt, dann kannst du auch die Leckerlies nur erstmal oben auflegen und sie erst später tiefer fallen lassen.

Wenn du genügend leere Klopapierollen gesammelt hast, dann kannst du das Knüllpapier auch weglassen und sie nur mit den Rollen befüllen. Mit einer Fummelkiste ist deine Katze/n nun eine ganze Zeitlang selbst beschäftigt. Meine Ronja liebt dieses Katzenspielzeug und sitzt mehrmals täglich erwartungsvoll davor und sieht mich auffordernd an.

Für so eine Fummelkiste kannst du neben Klopapierrollen und Knüllpapier aber auch noch weitere Materialien verwenden wie zum Beispiel Weinkorken oder auch trockenes Laub. Wichtig dabei ist nur, dass die Gegenstände groß genug sind um nicht verschluckt zu werden und keine scharfe Kanten haben.
Noch mehr Spielspaß
Optional kannst du wie wir auch noch gekauftes kleineres Katzenspielzeug wie zum Beispiel Spielmäuse, Bälle usw. einsetzen. Das erhöht den Spielreiz für deine Katze noch zusätzlich. Dafür eignet sich dieses günstige und topbewertete 31 teilige Katzenspielzeug Set bestens. Denn es bietet so eine große Auswahl, dass wirklich für jede Katze etwas dabei ist.
Katzenspielzeug Set mit Katzentunnel 31 Teile*
Extratipp Katzenspielzeug DIY Fummelrolle
Falls du erst noch leere Klopapierrollen sammeln musst um so eine Fummelkiste zu basteln, dann biete deiner Katze doch stattdessen erstmal eine Fummelrolle an. Dafür brauchst du nämlich nur eine leere Klopapierrolle, ein Cuttermesser und paar Leckerlies. Drücke die Enden der Klopapierrolle zusammen damit sie geschlossen ist.
Schneide nun mit einem Cuttermesser ein oder mehrere Löcher hinein die groß genug für Leckerlies sind. Bestimmt wirst du dabei schon neugierig von deiner Katze beobachtet. Nun brauchst du das neue Katzenspielzeug nur noch mit ein paar Leckerlies befüllen und der Spielspaß kann auch schon beginnen.

Fummelkiste. Katzenspielzeug selbst basteln
Ist die Begeisterung für dieses einfach nachzumachende DIY Katzenspielzeug nun auch auf dich übergesprungen? Dann wünsche ich dir ganz viel Spaß beim nachbasteln. Deine Katze wird sich auf jeden Fall darüber freuen. Denn welche Samtpfote liebt keine Leckerlies?
Falls du an weiteren Ideen zum Thema DIY Katzenspielzeug interessiert bis, dann lasse es mich doch gleich hier in den Kommentaren wissen.
Linktipp: Ein Fummelbrett für Katzen kann man auch fix und fertig kaufen. Alles darüber und ob sich ein Kauf wirklich lohnt, das erfährst du im Artikel Fummelbrett Trixie Fun Board im Test.
***
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann abonniere doch Gabis Katzenblog kostenlos, damit du keinen neuen Beitrag mehr verpasst. Trage dafür deine E-Mail-Adresse einfach in der Seitenleiste unter NEUES direkt in dein Postfach ein. Dann erhälst du eine kurze Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel online ist.
*Affiliate/Werbelink. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!💛
Eine super Idee deine selbstgemachte Fummelkiste.

Wir haben ein gekauftes Fummelbrett bzw. wir haben ein gekauftes irgendwann mal geschenkt bekommen, da sich die Katze für die es gedacht war, so gar nicht dafür interessierte.
Aber als Alternative ist das Fummelkiste richtig gut. Ich sollte mal anfangen und Klopapierrollen sammeln.
LG Frauke
Also bei Ronja kommt beides sehr gut an. Sie mag die Fummelkiste ebenso gerne wie das gekaufte Fummelbrett. Sie ist eben eine richtige Fummelmieze
.
auch gern wie es bei euren Katzen ankommt. Das interessiert mich total
.
Probiere es ruhig mal aus und schreibe uns
LG Gabi
Hier wird ja auch lieben gerne gefummelt, selbst direkt aus dem Einkaufskorb ;)
Mit Pappe wird es hier immer schwierig, denn irgendwann schreddert der Shadow die Pappe :/
LG
Marlene
Früher oder später schreddert Ronja die auch
. Aber was solls. Dann gibt es eben mal wieder einen neuen Karton. 
LG Gabi
Danke für die supertolle Anregung! Mal was Anderes als die mit zerknülltem Zeitungspapier gefüllten Kartons
Neulich hörte ich von einer Idee, die ich allerdings noch nicht ausprobiert habe: einen Karton mit jeder Menge Tischtennisbällen füllen (Vorderseite des Kartons nicht ausschneiden) und dann mit Leckerlies befüllen. Das werde ich bald testen…
Hallo Sibylle,
.
von Tischtennisbällen habe ich noch nichts gehört. Aber das Prinzip ist ja dasselbe. Also warum nicht. Gib uns doch mal Bescheid wie das bei deinen Katzen ankommt, wenn du es ausprobierst.
Was mir gerade noch einfällt das hört sich doch fast an wie so ein Bällebad für Kinder
LG Gabi
Momentan bin ich auf der Suche nach TT-Bällen. Eine Dame meldete sich, ich fuhr hin – und es waren Tennsbälle!!! Abslut unbrauchbar! Nun bin ich bei FB auf der Suche, hoffentlich wird was draus
Oha. Dumm gelaufen. Viel Erfolg. Aber gibt es sowas nicht auch im Sportladen oder Spielzeuggeschäft?
Im Sinne der Nachhaltigkeit versuche ich erstmal, sowas gebraucht zu bekommen. Klar, man erhält die Dinger günstig im I-Net z. B. aus China, aber das möchte ich nicht so gern unterstützen. – Die Tennisbälle werde ich versuchen an Hundehalter zu verschenken, deren Tiere damit gern spielen. Die Vorbesitzer haben die bisher immer in den Restmüll geworfen, einschließlich der Verpackungsröhren. Die kommen bei mir in den Gelben Sack.
Ja, das stimmt natürlich. Nachhaltiges Denken ist auf jeden Fall eine gute Sache.